Was sind Metaverse Token und in welche Projekte sollte man noch investieren?

Metaverse

Bei Metaverse denkt man in der Regel an unbegrenzte virtuelle Möglichkeiten und Erlebnisse, die mit VR-Brillen und eigenem Avatar erkundet werden können. Spätestens seitdem Facebook seine Metaverse-Pläne kund tat, stieg das Interesse nicht nur bei Crypto-Enthusiasten sprunghaft an. Dazu gehören auch die Kryptowährungen, die als Metaverse-Token eingesetzt werden. Welche davon besonders interessant sind und großes Potenzial versprechen, ist Inhalt dieses Artikels.

Decentraland Token (MANA)

Decentraland gehört sicherlich zu den erfolgreichsten Vorzeige-Projekten im Bereich der dezentralisierten Metaverse-Plattformen. Decentraland basiert auf der Ethereum-Blockchain-Technologie und bietet seinen Nutzern ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Virtual-Reality selbst mitzugestalten und monetarisieren zu können. Der ERC-20 Token von Decentraland nennt sich „MANA“, womit Nutzer „LAND“, also virtuelle Grundstücke kaufen können. Dadurch werden interessante neue Möglichkeiten geschaffen, in der eigenen und dezentralen virtuellen Umgebung, Anwendungen und Erlebnisse für andere Nutzer zu schaffen. Der MANA Token hat sich während des Hypes und der Metaverse-Ankündigungen von Facebook Ende 2021 extrem positiv entwickelt.

Die maximale Gestaltungsfreiheit lässt sich insbesondere von Künstlern sehr gut nutzen, um die NFTs (non-fungible token) ihrer Kunstwerke in der eigenen virtuellen Galerie zu präsentieren. So lassen sich NFTs über die Plattform einfach kaufen und verkaufen. Das Interesse für NFTs, um digitale Kunst und Blockchain zu verknüpfen, nahm 2021 richtig an Fahrt auf. Für Aufsehen sorgte zum Beispiel auch das Kunstauktionshaus Sotheby’s, welches mit MANA ein Grundstück kaufte und seinen Hauptsitz in New York im Metaverse nachbaute. Auch im Spiele-Bereich gibt für Nutzer ganz neue Anwendungsmöglichkeiten, welche im eigenen LAND der Metaverse-Umgebung kreativ gestaltet werden können. Grundsätzlich kann auf Decentraland MANA ausgegeben und verdient werden. Für Nutzer lässt sich aber auch einiges ohne den Einsatz von MANA erkunden. Neben MANA ist auch LAND ein hauseigener Token. MANA ist als ERC-20 Token dafür konzipiert „verbrannt“ zu werden, wenn man beispielsweise NFTs mit dem LAND ERC-721 Token erwerben möchte.

Der MANA-Token hat eine hohe Liquidität und kann mittlerweile auf verschiedensten Crypto-Börsen gekauft und gehandelt werden. Der ERC-20 Token Standard läuft auf der etablierten Ethereum Blockchain. ERC-20 wird bereits von vielen anderen Entwicklern in der Kryptowelt genutzt. Zu den größten Plattformen, auf denen MANA gekauft und gehandelt werden kann, zählen unter anderem Binance und Coinbase. MANA lässt sich einfach gegen Bitcoin (BTC), Tether (USDT) und Ethereum (ETH) handeln oder auch mit gängigen Fiat-Währungen wie Euro oder US-Dollar erwerben.

Sandbox Token (SAND)

Sandbox zählt zu den größten Konkurrenten von MANA im Bereich von Metaverse-Token. Auch Sandbox bietet den Nutzern scheinbar grenzenlose Möglichkeiten in der virtuellen Realität. Dort lassen sich Dinge erschaffen, erkunden, Güter handeln oder gemeinsame Aktivitäten erleben. Durch VR-Headsets wird es Nutzern zudem ermöglicht, das Metaverse in einer virtuellen 360-Grad-Realität zu erkunden. Sandbox bietet ein großes Angebot an Spielen und Live-Events an, darunter auch von bekannten Künstlern und Musikern. So entstanden bereits Partnerschaften mit Snoop Dogg, Deadmau5 oder auch The Walking Dead. SAND nennt sich der native Token im Sandbox Metaverse. Er beruht auf dem technischen Standard der ERC-20 Token und läuft damit auf der Ethereum Blockchain. SAND als Kryptowährung spielt im Metaversum von Sandbox eine zentrale Rolle. SAND wird überall da eingesetzt wo es um das Erstellen, Kaufen, Handeln oder Bearbeiten der virtuellen Güter geht. Mit SAND lässt sich der eigene Avatar anpassen oder auch mit NFTs im Kunstbereich der integrierten Shops handeln. Auch Eintrittsgelder für Spiele innerhalb des Metaverse werden über den SAND Token abgewickelt. Viele Spiele-Erlebnisse werden auch kostenlos von den LAND-Besitzern angeboten. Zudem wird ein Play2Earn Modus angeboten, bei dem Spieler mit Token für ihren Spieleinsatz belohnt werden können.

Siehe auch  Kryptowährung Enzyme (MLN) kaufen

Interessant für SAND Investoren ist auch, dass sich die SAND Token zum Staken einsetzen lassen. Das bedeutet konkret, dass man als Token Besitzer wieder einen Teil der Gewinne durch SAND Transaktionen ausbezahlt bekommt, die im Netzwerk durch die Benutzer generiert werden.

Enjin Token (ENJ)

Die Kryptowährung Enjin (ENJ) basiert als ERC-20 Token auf der Ethereum-Blockchain und wurde durch einen ICO (Initial Coin Offering) Ende 2017 ins Leben gerufen. Bei Enjin steht die Erstellung und Verwaltung von virtuellen Gütern im Vordergrund. Entwicklern wird es außerdem ermöglicht, ihre eigenen Kryptowährungen zu prägen, die mit Enjin hinterlegt werden. Das macht die Integration von Kryptowährungen in die Gaming-Welt einfacher und bietet einige Vorteile. Auf der Enjin-Plattform können digitale Produkte und Assets wie NFTs erstellt und tokenisiert, verteilt, gehandelt und auch integriert werden. Enjin konzentriert sich vor allem auf Spiele- und Unternehmensanwendungen. Diese können auf kreative weise auf der Plattform zur Anwendung kommen.

Neben NFTs können auch digitale Gutscheine zum Beispiel bei Videospielen eingesetzt werden. Auf der Enjin-Plattform sollen sich sogar gewerbliche Immobilien tokenisieren lassen. Durch sogenannte Community-Management-Tools konnten bei Enjin bereits über 20 Millionen Minecraft-Spieler zusammen kommen und Community-Netzwerke bilden.

Enjin hat zum Ziel, eine ultimative All-in-One-Tokenisierungsplattform zu schaffen, um auch Benutzern ohne große Vorkenntnisse im Bereich Blockchain möglichst einfache Einstiegsmöglichkeiten zu bieten. Das besondere bei Enjin ist laut den Gründern, dass alle auf der Plattform geprägten Token mit dem hauseigenen ENJ Token hinterlegt sind.
Der Wert von Enjin entsteht dadurch, dass Entwickler den ENJ Token verwenden müssen, wenn virtuelle Güter auf der Plattform erstellt, beziehungsweise tokenisiert werden. Solche Güter kommen unter anderem in den Spielen zum Einsatz und können dort verkauft oder gehandelt werden. Durch die festgelegte Knappheit der ENJ Token soll die Wertentwicklung langfristig gegeben sein.

Efinity Token (EFI)

Auch Efinity verfolgt das Ziel, ein komplett unabhängiges und dezentralisiertes Metaverse zu schaffen. Mit größtmöglichen Freiheiten für deren Benutzer. Efinity wurde von Enjin ins Leben gerufen und basiert auf der Blockchain von Polkadot. Durch das eigene Netzwerk und dessen Anhänger wurden zur Entwicklung von Efinity 100 Millionen USD bereitgestellt.

Enjin wird derzeit fortlaufend weiterentwickelt. Es soll als „next-generation-blockchain“ dienen. Das Ziel bei Efinity ist es, als NFT Marktplatz führend zu werden und so ein riesiges dezentrales Netzwerk schaffen. Die Erstellung von Token, Transaktionen und Handel stehen auf der Plattform im Vordergrund. Zudem sollen die Transaktionsgebühren bewusst niedrig gehalten werden, um möglichst vielen Nutzern den Zugang zu NFTs und den Token auf Efinity zu ermöglichen.
Das Efinity-Netzwerk erlaubt es seinen Nutzern, NFTs von anderen Marktplätzen zu importieren. So können die NFT Token auf eine Plattform gebracht werden. Durch sogenannte Rezepte lassen sich bei Efinity bestehende NFTs ohne großen Aufwand ändern.

Siehe auch  ChainGPT - KI im Kryptospace

Kawaii Islands (KWT)

Kawaii Islands ist das erste Anime-Metaverse-Spiel mit Play2Earn Möglichkeit. Das Spiel für Anime-Fans, Kunst und kreative Anwendungen im Bereich Anime, wurde am 30. September 2021 veröffentlicht. Das Kawaiiverse soll in 2022 eine vollständige Blockchain-Infrastruktur bekommen was viele neue Möglichkeiten für Spiele-Publisher, NFTs und der sozialen virtuellen Erlebnissen ermöglichen wird.

Dabei geht es im Kawaiiverse in erster Linie um „spielen, erschaffen, verbinden und verdienen“. Kawaii Islands entsteht durch die Kooperation zwischen Imba Games Studios mit über 14 Millionen Kunden weltweit und dem strategischen Partner Oraichain. Orachain entwickelt KI-gestützte Daten- und Ökosysteme für Blockchains.

Bei Kawaii Islands werden Benutzern besondere Erlebnisse bei Simulationsspielen auf Basis von Play2Earn ermöglicht. Mit dem eigenen NFT-Marktplatz TRAVA will Kawaii Islands einen Raum innerhalb des Anime-Metaverse erschaffen, in dem auch außerhalb des Spielebereichs, Token vielseitig einsetzbar sind. Benutzer können sich verbinden, gemeinsam erleben, handeln und verdienen.

Axie Infinity Shard (AXS) Token

Das Spiel: Axie Infinity zählt wohl zu den beliebtesten Crypto-Spielen, die auf dem Markt sind. Das Besondere an Axie Infiity ist, dass die Spielfiguren „Axies“ als NFT gehandhabt und gehandelt werden können. Auch hier setzen die Macher auf ein Play2Earn Prinzip. So lassen sich in den unterschiedlichen Spielmodi auch AXS-Tokens gewinnen. Denn auch die hauseigene Kryptowährung Axie Infinite Shard (AXS) ist mit dem Hype um die Metaverse-Token kräftig gestiegen und hat sich im vergangenen Jahr 2021 sehr positiv entwickelt.

Im Spiel Axie Infinity selbst, wird der Token AXS in erster Linie zur Aufzucht und Entwicklung der Axies eingesetzt. Jedes Axie kann bis zu sieben mal im Spiel Nachkommen produzieren. Die Nachkommen wiederum, können auch zur Zucht genutzt werden. Doch es gilt, dass seltene Axies, die weniger zur Zucht genutzt wurden, im Wert steigen und als NFT höhere AXS Beträge einbringen.

Axie Infinity hat im Oktober 2021 seinen AXS Token fürs Staking nutzbar gemacht. Damit können durch Aufbewahren und Halten der Kryptowährung zusätzliche Einnahmen generiert werden. Staking ist gerade auch für Spieler des Videospiels interessant, da sie AXS meist sowieso im Portfolio haben und im Metaverse einsetzen.

Über Christian 483 Artikel
Christian, 34 Jahre, Leidenschaft für Finanzen und Wirtschaft und bekennender Kaffeejunkie :-)!