On-Chain-Analyse für Anfänger

On-Chain Analyse

Die On-Chain-Analyse hat sich seit 2011 entwickelt und bietet Einsteigern eine einzigartige Möglichkeit, die Kryptomärkte zu verstehen. Diese Methode basiert auf makroökonomischen, fundamentalen und behavioralen Bewertungsmethoden, die sich direkt aus den Transaktionsdaten der Blockchain ableiten lassen.

Das Studium von On-Chain-Daten ermöglicht tiefe Einblicke in die Marktaktivitäten und das Verhalten der Marktteilnehmer. Analysiert werden dabei unter anderem das Transaktionsvolumen, die Anzahl der aktiven Adressen und viele weitere entscheidende Metriken. Diese Daten helfen dabei, die Dynamik des Kryptomarkts besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ein zentraler Bestandteil der On-Chain-Analyse ist die Berechnung der Marktkapitalisierung, die sich als Produkt von Marktpreis und aktueller Umlaufmenge ergibt. On-Chain Analysten betrachten zudem die realisierte Marktkapitalisierung, welche den real investierten Wert in die Umlaufmenge anhand der letzten Transaktionen veranschaulicht.

Ein weiteres wichtiges Konzept ist das Netzwerk-Wert-zu-Transaktions-Verhältnis (NVT). Es wird berechnet, indem die Marktkapitalisierung durch das tägliche Transaktionsvolumen in USD geteilt wird. Ein hoher NVT-Wert könnte darauf hinweisen, dass der Markt überbewertet ist, während ein niedriger Wert auf eine Unterbewertung hinweisen könnte.

Für Nachhaltigkeit im Kryptomarkt spielen Langzeitinvestoren eine wichtige Rolle, die ihre Coins und Token in der Regel für mindestens ein Jahr oder länger halten. Im Gegensatz dazu stehen Kurzzeitinvestoren und Trader, die in viel kürzeren Zeiträumen handeln und dabei unterschiedliche Strategien verfolgen.

Was ist On-Chain-Analyse?

Die On-Chain-Analyse bezieht sich auf die Untersuchung von Transaktionsdaten, die direkt aus der Blockchain gesammelt werden. Diese Methode ermöglicht es, detaillierte Einblicke in Blockchain-Transaktionen zu gewinnen, indem alle Aktivitäten wie Transfers von Kryptowährungen, Smart Contracts und die Entstehung neuer Coins oder Tokens verfolgt werden.

Durch die On-Chain-Datenanalyse können Investoren das Marktverhalten besser verstehen und fundierte Entscheidungen treffen. Die Popularität von Kryptowährungen und die Komplexität der Blockchain-Technologie haben dazu geführt, dass Plattformen wie Glassnode, CryptoQuant und Santiment umfangreiche Daten und Metriken bereitstellen, um diese Analysen zu unterstützen. Beispielsweise bietet Glassnode über 3.500 On-Chain-Metriken und bedient mehr als 1 Million Nutzer.

Eine effektive On-Chain-Analyse umfasst häufige Indikatoren wie das Transaktionsvolumen, die Gesamtzahl der aktiven Adressen und die Hash-Rate. Diese Daten reflektieren das Marktsentiment, Akkumulations- und Verteilungsphasen sowie langfristige Trends bezüglich der Adoption und des Netzwerkwachstums. Santiment, eine aufstrebende On-Chain-Analyseplattform, ermöglicht es beispielsweise, On-Chain-Metriken binnen vier Wochen von 850 USD auf beeindruckende 39.000 USD zu steigern.

Durch die On-Chain-Datenanalyse können fundierte Aussagen über die Gesundheit und Zukunftsaussichten eines Blockchain-Netzwerks getroffen werden. Dies ist besonders relevant in einem Jahr wie 2024, in dem Bitcoin vor seinem Halbierungsdatum ein Allzeithoch erreichte, was das Jahr zu einem außergewöhnlichen Jahr für Kryptowährungen macht.

Warum ist die On-Chain-Analyse wichtig?

Die On-Chain-Analyse ist ein entscheidendes Instrument für Investoren, um Markteinblicke zu gewinnen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Durch die Analyse von Blockchain-Daten werden tiefgehende Einblicke in die Markttrends und Aktivitäten großer Investoren ermöglicht. Diese Informationen sind von unschätzbarem Wert, um das Potenzial für zukünftige Preisbewegungen abzuschätzen.

Ein wesentlicher Aspekt der On-Chain-Analyse ist das Transaktionsvolumen, das die Menge an Kryptowährung repräsentiert, die über die Blockchain transferiert wird. Ein Anstieg des Transaktionsvolumens kann auf erhöhte Marktaktivität hinweisen. Ebenso ist die Anzahl der aktiven Adressen ein wichtiger Indikator, der die einzigartigen Adressen misst, die Transaktionen durchführen. Ein Zuwachs an aktiven Adressen wird als positives Zeichen für die Netzwerkgesundheit angesehen.

Ein weiterer wichtiger Metrik ist die Hash-Rate, die die Rechenleistung des Netzwerks darstellt. Eine höhere Hash-Rate deutet auf mehr Sicherheit und Stabilität hin, was für Investoren beruhigend sein kann. Der Coin Days Destroyed (CDD) gibt Aufschluss darüber, wie lange eine Münze gehalten wurde, bevor sie bewegt wurde. Ein Anstieg von CDD kann darauf hindeuten, dass Langzeithalter beginnen, ihre Münzen zu verkaufen, was ein vorsichtiges Zeichen für eine mögliche Marktkorrektur sein könnte.

Schließlich misst das Netzwerk-Wert-zu-Transaktions-Verhältnis (NVT) das Verhältnis zwischen der Marktkapitalisierung einer Kryptowährung und dem Transaktionsvolumen. Dieser Indikator wird oft verwendet, um die „Fairness“ des Preises zu beurteilen. Eine niedrige NVT deutet darauf hin, dass der Preis im Verhältnis zum Transaktionsvolumen günstig ist, während eine hohe NVT das Gegenteil suggeriert.

Siehe auch  Kryptowährung Lumia (LUMIA) kaufen

Durch die Verwendung der On-Chain-Analyse können Investoren besser informierte Investitionsentscheidungen treffen und die Marktstimmung verstehen. Tools wie Glassnode, Dune und Etherscan sammeln und präsentieren Blockchain-Daten in einer verständlichen Form, was die Analyse erleichtert.

Die wichtigsten On-Chain-Metriken

Die On-Chain-Analyse bietet eine Vielzahl an relevanten Metriken, die tiefere Einblicke in die Funktionsweise und Gesundheit eines Blockchain-Netzwerks gewähren. Diese bieten unschätzbare Informationen zur Bewertung des Kryptowährungsmarktes. Im Folgenden werden einige der wichtigsten On-Chain-Metriken herausgearbeitet.

Transaktionsvolumen

Das Transaktionsvolumen ist eine zentrale On-Chain-Metrik, die die Menge an Kryptowährung misst, die über die Blockchain transferiert wird. Ein hohes Transaktionsvolumen korreliert oft mit einer erhöhten Nachfrage und kann somit einen positiven Einfluss auf den Wert der Kryptowährung haben.

Transaktionsvolumen

Anzahl der aktiven Adressen

Die Anzahl der aktiven Adressen gibt Auskunft darüber, wie viele individuelle Adressen täglich Transaktionen durchführen. Dies ist ein Indikator für Nutzerengagement und Netzwerknutzung. Eine steigende Anzahl aktiver Adressen deutet auf wachsendes Interesse und eine erhöhte Aktivität im Netzwerk hin, was tendenziell positive Auswirkungen auf den Coin-Kurs haben kann.

Hash-Rate

Die Hash-Rate misst die Rechenleistung, die zur Sicherung des Netzwerks eingesetzt wird. Eine hohe Hash-Rate signalisiert ein sicheres und stabiles Netzwerk. Veränderungen in der Hash-Rate können auch auf zukünftige Preisschwankungen hindeuten, da Miner ihre Aktivitäten oft an die Marktbedingungen anpassen.

Coin Days Destroyed (CDD)

Coin Days Destroyed (CDD) ist eine Metrik, die die Anzahl der Tage misst, die eine Kryptowährung unberührt in einer Wallet lag, bevor sie bewegt wurde. Diese Metrik hilft zu erkennen, ob langfristige Anleger ihre Coins verkaufen, was auf eine Veränderung der Marktstimmung hindeuten kann.

Netzwerk-Wert-zu-Transaktions-Verhältnis (NVT)

Das Netzwerk-Wert-zu-Transaktions-Verhältnis (NVT) setzt den Netzwerkwert ins Verhältnis zum täglichen Transaktionsvolumen. Ein hohes NVT-Verhältnis kann auf eine Überbewertung hinweisen, während ein niedriges NVT-Verhältnis als Zeichen einer Unterbewertung gilt. Diese Metrik hilft Investoren, die Effizienz und das organische Wachstum eines Blockchain-Netzwerks zu bewerten.

Die Analyse dieser On-Chain-Metriken durch professionelle Blockchain-Analyse-Tools erlaubt tiefgehende Einblicke in die Marktgesundheit des Kryptowährungsmarktes und potenzielle zukünftige Bewegungen. Solche detaillierten Daten können wertvolle Entscheidungshilfen für Investoren und Analysten bieten, um den dynamischen Markt besser zu verstehen und sinnvoll zu agieren.

On-Chain-Analyse vs. Technische und Fundamentale Analyse

Die On-Chain-Analyse bietet eine einzigartige Perspektive im Vergleich zur technischen und fundamentalen Analyse. Im Kern konzentriert sich die On-Chain-Analyse auf Daten, die direkt von der Blockchain stammen. Hierzu gehören Metriken wie Transaktionsvolumen, Anzahl der aktiven Adressen und Hash-Rate. Diese Daten ermöglichen es, die tatsächliche Nutzung und Aktivität von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum zu verstehen.

Dagegen überprüft die technische Analyse Preisbewegungen und Muster auf Charts. Die Chartanalyse nutzt historische Preisdaten, um zukünftige Kursentwicklungen vorherzusagen. Dabei werden verschiedene Indikatoren und Modelle angewendet, um Trends und Wendepunkte zu identifizieren. Die Fundamentaldaten hingegen berücksichtigen externe Ereignisse und die Gesamtwirtschaft. Bei der fundamentalen Analyse werden Faktoren wie wirtschaftliche Indikatoren, Unternehmensnachrichten und regulatorische Entwicklungen einbezogen.

Ein zentraler Punkt im *Vergleich* ist die Art der Datenquelle: Während die On-Chain-Analyse auf transparente und unveränderbare Blockchain-Daten setzt, basieren die technische Analyse auf historischen Preis- und Volumen-Daten und die fundamentale Analyse auf wirtschaftlichen Kennzahlen und Nachrichten. Zudem haben beide Ansätze unterschiedliche Nutzungsschwerpunkte. Die Chartanalyse eignet sich eher für kurzfristige Handelsentscheidungen, während die fundamentale Analyse langfristige Investitionsentscheidungen unterstützen kann.

Bitcoin, das ein Gesamtangebot von 21 Millionen Einheiten hat, und Ethereum, das kein festes Angebotslimit für ETH-Münzen festgelegt hat, bieten interessante Fälle für diese Analysen. Da etwa 19,4 Millionen Bitcoin-Einheiten bereits im Umlauf sind, können Fundamentaldaten wie die halbierenden Bitcoin-Miningsbelohnungen und Nutzerbasis-Wachstum von 3% noch potenziell enorme Preissprünge verursachen. Im Gegensatz dazu könnte die regelmäßige Verbrennung von Ethereum-Tokens die Inflation überwinden, was durch verstärkte Netzwerkaktivität erreicht werden kann.

Vergleichende Analysen ergeben sich ebenfalls aus regulatorischen Unterschieden. Beispielsweise haben kryptofreundliche Länder wie Singapur und die Vereinigten Arabischen Emirate einfachen Zugang zu kryptobezogenen Dienstleistungen. In großen Volkswirtschaften wie den USA, UK oder China zeigen feindliche Regulierungen hingegen einen hinderlichen Effekt.

Schließlich bieten Echtzeit-Daten der On-Chain-Analyse wichtige Einblicke, die mit den traditionelleren Methoden nicht erfasst werden können. Ein synergistischer Einsatz dieser drei Analysemethoden kann jedoch eine umfassendere Entscheidungsgrundlage für Investoren schaffen.

Siehe auch  Der NFT Marktplatz auf Binance - was ist das eigentlich?

Tools und Plattformen für die On-Chain-Analyse

In den letzten 10 Jahren haben Kryptowährungen langsam aber mutig ihren Weg in den Mainstream gefunden. Dabei sind On-Chain-Analysetools entscheidend für den Erfolg im Kryptomarkt geworden, da sie Nutzern ermöglichen, marktverändernde Informationen abzurufen. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf drei solcher Tools und Plattformen, die für die Durchführung der On-Chain-Analyse unerlässlich sind.

Glassnode

Glassnode hebt sich durch seine umfangreichen Datenangebote hervor und stellt über 3.500 On-Chain-Metriken zur Verfügung. Die Plattform hat mehr als 1 Million Nutzer und hilft diesen, tiefere Einblicke in die Blockchain-Daten zu gewinnen. Mit seinen visualisierten Berichten und umfassenden Dashboards bietet Glassnode eine detaillierte Analyse der Blockchain-Aktivitäten.

Dune

Dune bietet tiefgehende Einblicke in Blockchain-Aktivitäten und ermöglicht Nutzern, eigene Dashboards und Abfragen zu erstellen. Diese Plattform ist besonders nützlich, um spezifische und maßgeschneiderte Analysen durchzuführen. Dune fördert die Transparenz und unterstützt Nutzer dabei, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage realer, unveränderlicher Blockchain-Daten zu treffen.

Etherscan

Etherscan ist einer der beliebtesten Blockchain-Explorer und dient als unverzichtbares Tool für das Abrufen von Transaktionsdaten. Es bietet eine einfache Möglichkeit, auf Ethereum-Transaktionen zuzugreifen und detaillierte Informationen zu den Aktivitäten innerhalb der Ethereum-Blockchain zu erhalten. Etherscan ist ein wesentliches Instrument für alle, die ihre On-Chain-Analysefähigkeiten auf das nächste Level heben möchten.

Anwendungsbeispiele der On-Chain-Analyse

Die On-Chain-Analyse bietet wertvolle Einsichten in das Krypto-Ökosystem, indem sie das Transaktionsverhalten und die Markttrends beleuchtet. Diese Methode garantiert die Unveränderlichkeit von Daten und verhindert Manipulationen, was sie ideal für verschiedene Anwendungsfälle macht. On-Chain-Transaktionen ermöglichen eine tiefe Analyse, welche nicht nur das Marktsentiment erfasst, sondern auch aufkommende Trends erkennt und die Gesundheit von Blockchain-Initiativen bewertet.

Ein praktisches Beispiel hierfür ist die Untersuchung der Transaktionsvolumina und der Anzahl aktiver Adressen. Diese Metriken zeigen die Beliebtheit und Nutzung einer Blockchain auf. So kann man durch die Analyse von Transaktionsvolumen Einblicke in die Marktaktivität erhalten, was wiederum entscheidend für die Identifizierung von Markttrends und Fallstudien ist.

Weiterhin sind die Integrität und Transparenz von On-Chain-Transaktionen entscheidend, um das Vertrauen der Marktteilnehmer zu gewinnen. Dies unterstützt den Krypto-Behaviorismus, da das gesamte Validierungsverfahren öffentlich zugänglich ist. Somit können alle Netzwerkteilnehmer die Echtheit von Transaktionen überprüfen und an einem demokratischen Prozess zur Bestätigung von Transaktionen teilnehmen.

Zu den gängigen Konsensmechanismen gehören Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS), welche Betrug und Doppelausgaben verhindern. Diese Mechanismen sind essenziell für die Validierung von On-Chain-Transaktionen und stärken die Netzwerkintegrität.

Schließlich ist anzumerken, dass die On-Chain-Analyse auch dazu verwendet werden kann, Ein- und Ausstiegszeitpunkte für spezifische Kryptopositionen zu bestimmen. Beispielsweise können große Transaktionen in Bitcoin von Milliardenhöhe Spekulationen auslösen, wobei der tatsächliche Zweck der Transaktionen oft unklar bleibt. Diese und andere Daten, wie die Gesamtheit der aktiven Wallets und die Hash-Rate eines Netzwerks, bieten umfassende Einblicke und tragen zu einer fundierten Entscheidungsfindung bei.

Für mehr Informationen über erfolgreiche Strategien für Krypto-Unternehmen besuchen Sie diesen Link.

Alternative Investments

Die Prinzipien der On-Chain-Analyse können auf eine Vielzahl von alternativen Investmentklassen angewendet werden, darunter Kunst, Wein und Vintage-Uhren. Diese Vermögenswerte bieten Anlegern die Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und potenziell stabile Renditen zu erzielen. Plattformen wie Masterworks erlauben es Investoren, in Kunstwerke zu investieren, indem sie diese in kleinere Anteile tokenisieren. Ähnlich bietet Vinovest den Zugang zu hochwertigen Weinen, während Mintos als Crowdfunding-Plattform vielfältige Investitionsmöglichkeiten in Privatkredite eröffnet.

Die Anwendung der On-Chain-Analyse-Prinzipien auf diese alternativen Investments beinhaltet die Bewertung von Angebot und Nachfrage, Markttrends und historischen Performances. Beispielsweise können Marktdaten über Weinverkäufe und Auktionsergebnisse in die Analyse einbezogen werden, um informierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Auch bei Kunst und Vintage-Uhren sind solche Daten unerlässlich, um den Marktwert eines Stücks zu bestimmen und zukünftige Preisentwicklungen vorherzusagen.

Die Nutzung von Blockchain-Technologie kann insbesondere in aufstrebenden Märkten vorteilhaft sein, wo der Zugang zu Kapital oft ein erhebliches Hindernis darstellt. Blockchain-basierte Plattformen bieten nicht nur Transparenz und Sicherheit, sondern ermöglichen es Anlegern auch, kleinere Anteile zu erwerben und so die Eintrittsbarrieren zu senken. Neue Technologien werden in diesen Märkten schneller angenommen, weshalb Crowdfunding-Plattformen ebenfalls zukunftsweisend sein können. Durch die Anwendung der Grundsätze der On-Chain-Analyse können Anleger informierte Entscheidungen über eine größere Bandbreite von Vermögenswerten treffen und so ihre Portfolios effektiv diversifizieren.

Über Christian 476 Artikel
Christian, 34 Jahre, Leidenschaft für Finanzen und Wirtschaft und bekennender Kaffeejunkie :-)!